Abmahnung
Arbeitsvertrag
Arbeitslosigkeit
Arbeitszeit
Arbeitszeugnis
Befristung
Corona: Arbeitsrechts-Infos
Corona-Schutzimpfung
Entgeltfortzahlung
Gehalt
Insolvenzverfahren
Homeoffice, Pendlerpauschale
Kind in Quarantäne
Kündigung
Kurzarbeit
Mindestlohn
Minijobs
Reiserecht
Rente
Steuerrecht
Tarifverträge
Teilzeit
Urlaub
Urlaubs- und Weihnachtsgeld
Verbraucherrecht
Verspätung wegen Wetter
Corona: Was Interessenvertretungen wissen müssen
Betriebsratsgründung
Betriebsratssitzung
Betriebsversammlungen in Corona-Zeiten
Coaching
Einigungsstelle
Freistellungsanspruch Interessenvertretungen
Geheimhaltungspflicht
Kosten Betriebsratsarbeit
Mitarbeitervertretung
Teambildung
Teambildung für (neugewählte) Personalräte
Veranstaltungsdokumentationen
Vorsitz Interessenvertretung
Corona: Zeit für wirtschaftliche Unterlagen
Wirtschaftliche Mitbestimmung und Umstrukturierungen
Betriebsänderung
Interessenausgleich
Sozialplan
Nachteilsausgleich
Wirtschaftsausschuss - Gründung und Arbeit
Betriebsrat und Wirtschaftsausschuss - Rechte und Pflichten
Wirtschaftliche Unterlagen und Auswertung
Arbeitnehmervertretung im Aufsichtsrat
Beschäftigtenbefragung 2019
Ausbildungs- und Qualifizierungsstrategie
Alleinerziehende
Arbeitsmarktentwicklung
Arbeit 4.0
Berufskrankheiten – Sonderfall arbeitsbedingter Erkrankungen
Berufskrankheiten – Das Beispiel Asbest
Berufskrankheiten bei Frauen
Berufliche Verursachung von Brustkrebs
Faire Arbeitsmarktordnung
Gleichstellung
Mutterschutz - Schwangerschaft - Stillzeit - Arbeitsschutz
Landesweite AG Mutterschutz Bremen
Solidaritätszuschlag
Betriebsrätebefragung
Bremen-Nord – Potenziale und Chancen
Bund-Länder-Finanzbeziehungen
Einkommen in Bremen
Einzelhandel
Gastgewerbe
Gesundheitswirtschaft in Bremen
Gute Arbeit
Häfen und Logistik
Haushaltslage
Luft- und Raumfahrtindustrie
Mobilität und Pendler
Steuerpolitik
Stahlindustrie
Strukturwandel Bremerhaven
Strukturwandel Bremen
Systemrelevante Berufe
Tarifbindung
Wirtschaftsentwicklung Bremen
Wissenschaft in Bremerhaven
Wohnen in Bremen
Sie befinden sich hier:
☰
Interview mit Ulf Kuhlemann
Erst einmal ist es wichtig, dass Du Dir als Azubi bewusst machst, dass die Umstellung von der Schule zur Ausbildung ein großer Schritt ist. Im Betrieb gibt es neue Hierarchien, da ist es gar nicht so leicht seinen Platz zu finden. Aber das ist keine Bedrohung, sondern eine Chance für Dich. Generell ist es gut, wenn Du Dich im Betrieb und der Schule einbringst und positiv gestimmt bleibst – auch wenn es phasenweise einmal nicht so glatt läuft.
Trennen lassen sich drei Felder in denen Probleme auftreten können, die die Ausbildung gefährden: der Ausbildungsbetrieb, die Berufsschule und private Probleme. Meist mischen sich die Bereiche oder es kommen verschiedene Probleme gemeinsam zum Tragen. Allerdings treten Schwierigkeiten im Ausbildungsbetrieb am häufigsten auf. Das ist einerseits den Betrieben geschuldet, wenn beispielsweise ausbildungsfremde Tätigkeiten ausgeübt werden sollen, nicht klar ist, wer der verantwortliche Ansprechpartner ist, der vereinbarte Ausbildungsplan nicht eingehalten wird, Überstunden nicht vergütet werden oder Urlaub nicht bewilligt wird. Andererseits sind Probleme teils an falsche Erwartungen, die an das Berufsbild gerichtet werden oder mit einer unglücklichen Ausbildungswahl verknüpft.
Klar, die gibt es. Allerdings können die Anzeichen bei jedem unterschiedlich aussehen.
Einige deutliche Hinweis sind:
Mein Tipp: Stell Dich Deinem Konflikt! Gibt es eine konkrete Auseinandersetzung, dann such als erstes das Gespräch. Manche Situationen sind etwas undurchsichtiger. Du merkst, dass etwas nicht rund läuft, aber siehst nicht direkt, wo genau sich das Problem befindet. Da hilft es, sich externe Unterstützung zu holen, beispielsweise bei Deinem/Deiner Vertrauenslehrer/Vertrauenslehrerin. Du kannst auch zu Ausbildung – "Bleib dran!" kommen oder wendest Dich an die Arbeitnehmerkammer Bremen, die IHK oder die Handwerkskammer.
Als erstes versuchen wir gemeinsam herauszufinden, was eigentlich das Thema ist. Manchmal verstecken sich Probleme hinter Symptomen, die auf den ersten Blick nicht ersichtlich sind. Häufig hilft es bereits die emotional hochgekochten Themen auf eine rationale Ebene zu bringen. Wir verschaffen uns gemeinsam einen Überblick über die Situation, danach entwickeln wir gemeinsam Lösungsstrategien.
Natürlich sind diese Gespräche vollkommen vertraulich, neutral und für Euch entstehen keine Kosten!
2016 haben meine Kolleginnen und ich 200 Beratungsprozesse begleitet.
9 von 10, also 90% schließen nach einem Beratungsprozess bei Ausbildung – "Bleib dran!" ihre Ausbildung erfolgreich ab.
Veranstaltungen abgesagt - Telefonberatung stärker aufgestellt.
Das Zentrum für Arbeit und Politik der Universität Bremen (zap) bietet das Projekt „Ausbildung – Bleib dran!“ bereits seit mehreren Jahren erfolgreich an.
Ulf Kuhlemann
E-Mail: u.kuhlemann@uni-bremen.de
Telefon: 0421 218 567 – 17
Mobil: 0152 281 407 88
Azubis in Bremen und Bremerhaven beraten wir kostenlos in rechtlichen Fragen rund um die Ausbildung.
Telefonische Beratung
Mo bis Do: 9 – 16 Uhr
Fr: 9 – 12.30 Uhr
Bremen: 0421 · 36301-11
Bremerhaven: 0471 · 92235-11
Oder komm einfach vorbei: Beratungszeiten
Bürgerstraße 1
28195 Bremen
Tel. +49.421.36301-0
Beratungszeiten
Lindenstraße 8
28755 Bremen
Tel. +49.421.669500
Beratungszeiten
Barkhausenstraße 16
27568 Bremerhaven
Tel. +49.471.922350
Beratungszeiten